Unser Verständnis
Nachhaltigkeit beschreibt für uns in erster Linie einen verantwortungsbewussten Umgang mit ökologischen und sozialen Ressourcen. Um diese Art von Beziehung zwischen Menschen und der Welt zu gewährleisten, ist es an der Zeit, ein neues Bewusstsein zu entwickeln, das auch vor der Kritik unseres Konsums nicht zurückschreckt.
Wir geben unser Bestes, um unseren Teil dazu beizutragen und setzen daher auf zeitlose Schnitte und auf Qualität, die wir gerne und lange tragen, statt auf Fast Fashion, die billig gekauft und bald weggeschmissen wird.
Wir wollen nachhaltig Eindruck schinden und daher entspricht das Konzept der “Slow Fashion” viel eher unserer Philosophie: einen kleinen Kleiderschrank haben, der uns ein Leben lang begleitet- und der dank Bio-Baumwolle auch noch nach Jahren so aussieht wie am ersten Tag.
Faire Produktion
Die Probleme, die sich aus der billigen Produktion in anderen Ländern ergeben, sind uns allen bekannt. Die „Fair Wear Foundation“ setzt sich aus Akteuren zusammen, die gemeinsam gegen diese Missstände vorgehen wollen – unser Partner und Textilproduzent ist Teil davon. Hier wird die Arbeit der Näherinnen und Näher wertgeschätzt.
Was bedeutet das konkret? Mit der Auswahl unserer Produzenten tragen wir dazu bei, dass die dringendsten Probleme in der Textilindustrie nicht wieder verlagert werden, sondern vor Ort gelöst. Damit bieten wir und unser Textilhersteller den Arbeiterinnen und Arbeitern in Bangladesch eine sichere, gut bezahlte und gerechte Alternative:
Nachhaltige Materialien
Der vertrocknete Aralsee in Usbekistan ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Scheitern der Textilindustrie und unseres Konsumverhaltens. Schuld daran sind nicht etwa die Kleinbauern in der Region, sondern unser Streben nach immer billigerer Herstellung und die Ignoranz der Schäden, die wir an unserer Umwelt anrichten.
Der traditionelle Anbau von Baumwolle verbraucht nicht nur Unmengen an Wasser, sondern ist auch verantwortlich für die Vergiftung von Böden, Ackern und Grundwasser durch zahlreiche Pestizide. Wir verlagern damit die Kosten unseres Konsums in ferne Länder.
Bio-Baumwolle kann daran etwas ändern. Weniger Pestizide und weniger Verschwendung von wertvollem Trinkwasser, dafür mehr Bildung der Kleinbauern und höhere Qualität der Stoffe sind das Ziel der Initiative unseres Produzenten, der wir uns angeschlossen haben.
Zertifizierungen
Die Bemühungen unseres Herstellers sind zertifiziert durch den „Global Organic Textile Standard“ für umweltfreundliche Materialien, die „Fair Wear Foundation“ für Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den „Global Recycled Standard“ für den Einsatz und die Entwicklung neuer, wiederverwertbarer Stoffe. Die OCS Blended-Zertifizierung gilt für die Produkte, die sich aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzen (Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Tencel, Baumwolle/Modal, Baumwolle/Wolle). Zudem sind all unsere Textilien Oeko-Tex zertifiziert und REACH konform.